Männerchor 1874 Balve e.V.
|
100 Jahre Männerchor 1874 Balve Herausgegeben vom Männerchor 1874 Balve aus Anlass des hundertjährigen Bestehens. Wir danken all denen, die uns geholfen haben, dieses Buch zu erstellen. (Übernahme des Buchinhaltes ins „Elektronische“ von Joachim Kautz im September2010)
Ein Streifzug durch die Vereinsgeschichte
Wie schon verschiedentlich geschrieben, ist der heutige Männerchor 1874 Balve vermutlich aus der Gesangabteilung des Kriegervereins hervorgegangen. Das älteste uns bekannte Zeugnis stellt das Foto dar, das den Männerchor am 24.8.1873 zeigt. ![]() Diesen Tag sehen wir heute als den Gründungstag unseres Chores an. Hiernach sind Zeugnisse in Bild und Schrift aus der Vergangenheit unseres Chores reichlich vorhanden. Die ältesten Statuten liegen vom 25.10.1883 vor. Damals nannten wir uns „Gesangverein Cäcilia zu Balve“. Bereits im November 1892 besagen die Statuten, dass sich der Gesangverein nunmehr „Katholischer Gesangverein Männerchor in Balve“ nannte. Seit 1894 geben uns die Protokollbücher Aufschluss über den Lebenslauf des Vereins mit allen Höhen und Tiefen.
30 Aktive sangen schon unter dem Vorsitz von Heinrich Cramer. Eberhard Rademacher beantragte, Kaisers Geburtstag am 27.01.1894 im Gesangverein gebührend zufeiern.
![]() 28.02.1897
Theateraufführung. Von dem Überschuss von 100,17 Mk. wurden 80 Mk. bei der Sparkasse Balve „zinslich“ angelegt. Der erste uns bekannte Besuch eines Sängerfestes erfolgte am 22.05.1898 beim Gesangfest in Affeln. ![]() Balves Hauptstraße um 1900
![]() ![]() Balve im Jahr 1897
![]() Männerchor im Jahr 1897 ![]() ![]() Der Männerchor um Lehrer Röhren im Balver Wald
Im Jahre 1900 entbrannte die Diskussion um die Aufnahme nichtkatholischer Sänger. „Er soll nur für weltliche Sachen stimmberechtigt sein, nicht für kirchliche Angelegenheiten. Sollte er sonstens ein Verlangen an den Verein stellen, was gegen die Statuten spricht, z.B. dass auch andere evangelische bei den Verein sollten, oder in Religionssachen krakeelt, kann er auf alleinigen Willen des Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden, aus dem Verein sofort ausgeschlossen werden. Bei Kirchgesang soll allein der Dirigent bestimmen, ob derselbe an denselben teilnehmen soll.“ Diese Beschluss wurde speziell für Friedrich Kurz gefasst, „ohne Änderung der Statuten“. ![]()
Ausflug in das Glärbachtal im Jahre 1900
![]() Hauptstraße im Jahre 1897
Der Männerchor nahm an einem Gesangfest mit Fahnenweihe in Lendringsen teil. Er trug die Lieder „Abendlied“ von F.Abt und „Die Loreley“ vor. ![]()
In den Jahren 1901 – 1914 wurde vieles beschlossen, u.a. ein Sängerfest in der Balver Höhle im Jahre 1903 gemeinsam mit dem Schützenfest oder als dessen Ersatz zu veranstalten, am Singen in Garbeck (1910), Neuenrade (1911) und Lendringsen teilzunehmen. Ob diese Beschlüsse ausgeführt wurden, geht aus den Büchern nicht hervor. Festzustehen scheint jedoch, dass der Verein in einer Krise steckte, wovon auch die geringen Mitgliederzahlen bei den Versammlungen zeugten.
Während der Kriegsjahre 1914 – 1918 musste der Verein seine Tätigkeit einstellen, da die Mehrzahl der Sänger zum Kriegsdienst eingezogen worden war. ![]() Nach der Wiederaufnahme des Vereinslebens entfaltete der Chor eine rege Tätigkeit. Zu erwähnen sind: Gesangfest in der Balver Höhle unter Mitwirkung von Gesangvereinen aus Neuenrade, Deilinghofen, Brockhausen, Menden, Garbeck, Beckum, Mellen.
Herr Clemens Dransfeld-Brauer wurde am 26.01.1922 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Versammlung am 30.11. fand im Zeichen der Inflation statt. Die erstmals wieder stattliche Zahl von 34 Sängern zahlte pro Kopf einen Monatsbeitrag von 80 Mark, der Dirigent erhielt pro Abend 200 Mark. Da den meisten Sängern das Bier im Hotel Kohne zu teuer wurde, beschloss man, sich in Zukunft bei Casper Conredel zu versammeln (vorübergehend; denn das alte Vereinslokal wurde später wiedergewählt). Man besuchte Sängerfeste in Langenholthausen, Beckum und Voßwinkel. Am 14.06. wurde Carl Casper zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Beim Gesangwettstreit des Gesangvereins Mellen am 17.08. in der Balver Höhle ersangen sich die Balver Sänger erste Preise. „In der heutigen Generalversammlung wurde folgendes verhandelt und beschlossen: Neue aufzunehmende Mitglieder sollen nach vorheriger Ballotage durch Abstimmung des gesamten Vereins aufgenommen werden.“ Bei der Abstimmung durch „Ballotage“ erhielt jeder Sänger je ein schwarzes und ein weißes Kärtchen, das er, je nachdem, ob er zustimmen oder ablehnen wollte, in ein Kistchen mit entsprechenden Schlitzen werfen sollte. Feier eines Waldfestes am Schieberg am 22.08. mit benachbarten Vereinen. Nachdem in der Vergangenheit des Öfteren vom Verein Schauspiele mit volkstümlichem Charakter aufgeführt worden waren, erlebte im November das Ritterschauspiel „Vergessen, vergeben“ seine Aufführung in der Balver Höhle. Für dieses Jahr weist das Protokollbuch keine Besonderheiten auf. Sängerwettstreit am 05.08. in der Höhle, an dem 18 Vereine teilnehmen. In diesem Jahre wurden die Wettstreite in Letmathe – 2.Ehrenpreis und 4.Klassenpreis – und Hachen – 1.Klassenpreis, 1.Ehrenpreis und Hauptehrenpreis – erfolgreich besucht. wurde ein Baustein über 150 Mark für den Kriegerdenkmalfond gestiftet. „Der Schrank wurde 1930 vom Schreinermeister Anton Betten für 338 Mark angefertigt.“
![]()
![]() Beim Gesangwettstreit in Langscheid wurden der 2.Klassenpreis und der 2.Ehrenpreis errungen. Im Juli errang man in Lendringsen beim Wettstreit den 3.Klassenpreis und den 3.Ehrenpreis Am 06.08. wurde das 50jährige Bestehen des Vereins gefeiert, verbunden mit der Weihe der Fahne, die noch heute in unserem Besitz ist. Nach Angabe unseres Ehrenvorsitzenden Herrn Johannes Fliege waren an dem Entwurf die Herren Nakat, Josef Schäfer und Josef Hesse sen. beteiligt. Sie kostete damals 450 Mark. An dem Fest in der Balver Höhle nahmen 12 Vereine teil. Festredner war Herr Josef Friederici vom Nachbarverein Amicitia Garbeck. Ferner nahm der Verein in diesem Jahr an den Gesangfesten in Hüingsen und Mellen teil. Es wurden das Gesangfest in Apricke und der Gausängertag in Hagen mit 20 Sängern besucht. Im Januar 1934 wurde zur Kenntnis gegeben, dass auch im Gesangverein die „Gleichschaltung“ im Vorstand zu erfolgen habe. Als „Führer“ des Vereins wurde der bisherige Vorsitzende Anton Schlüter sen. bestimmt. Auf der Generalversammlung am 19.01. bestand der Verein aus nur noch 19 Mitgliedern.
![]() Die Teilnehmerzahlen auf den Generalversammlungen waren gering, am 20.01. waren noch 10 Mitglieder anwesend. Dies lag auch wohl daran, dass nach Ausbruch des Krieges ständig Mitglieder des Vereins zum Wehrdienst einberufen wurden. Aus diesem Grunde wurde auf der vorerst letzten Generalversammlung am 25.01. die Vereinstätigkeit vorerst eingestellt. Bericht von Herrn Josef Hesse sen.: „Als die Amerikaner im April in Balve einzogen, quartierten sie sich auch im Hotel Kohne ein. Hier waren, wie stets, die Vereinsutensilien aufbewahrt. Mit Anton Schlüter sen. fuhr ich mit einem Handwagen zu Kohne. Unbemerkt konnten wir uns ins Hotel begeben und gelangten zu dem Schrank, der im oberen Saale stand. Es gelang uns, die Preise und die Fahne herauszuholen. Die Noten bekamen wir nicht alle mit. Die geretteten Sachen brachten wir dann zu Anton Schlüter sen. in die Garbecker Straße.“ Die erste Versammlung nach dem Kriege fand am 21.06. im Gasthof Scheele statt. Anton Schlüter sen. wurde als 1.Vorsitzender bestätigt. Man gedachte der gefallenen Sänger und Förderer des Vereins. Am zweiten Gesangabend im Juli zählte der Verein bereits 42 aktive Mitglieder. Durch freiwillige Spenden der Mitglieder wurde die Kasse auf 165,- RM aufgefüllt, eine Haussammlung bei ehemaligen Mitgliedern erbrachte 821,- RM. In den folgenden Jahren entfaltete der Verein wieder eine rege Tätigkeit. Zwei Konzerte am 02.02. und 09.02., und ein Wohltätigkeitskonzert für das Amt Balve am 19.10. mit dem Musikverein Garbeck. Hohe Mitgliederzahlen in diesen Jahren (40-45 Sänger), Konzerte mit Pianisten und Künstlern aus Dortmund und zahlreiche Gesangsfeste zeugten von dem Bedürfnis der Menschen, nach den schlimmen Jahren der Entbehrung dem Leben wieder fröhlichere Seiten abzugewinnen bzw. den trostlosen mageren Alltag zu überspielen.
![]() ![]() Konzert in Balve mit dem Solisten Karl Leibold von den städtischen Bühnen in Dortmund. „Dasselbe war sehr gut und fand bei der Balver Bevölkerung reichen Anklang.“ Konzert in der Balver Höhle unter Mitwirkung des „Männerchor 1864 Plettenberg“ Konzert mit dem „Männerchor 1864 Plettenberg“ in Plettenberg „Wie auf der Generalversammlung beschlossen, veranstaltete der Männerchor Balve das Konzert im Kohn’schen Saale unter Mitwirkung zweier hervorragender junger Pianisten.“ Fußballspiel zwischen Musikverein und Männerchor (siehe vorherige Fotos) Konzert in der Balver Höhle unter Mitwirkung der Gesangvereine aus Plettenberg, Dortmund-Oespel und Bruchhausen Konzert in der Balver Höhle mit vier auswärtigen Vereinen Der Chor gab seinem Vereinswirt Josef Henne das letzte Geleit Zum Sängerfest beim „MGV 1861 Neuenrade“ erschien man vollzählig mit sage und schreibe 50 Sängern Nach einem Ausflug zur Gruga Essen besuchten wir das Sängerfest beim MGV „Glocke“ Dortmund-Brücherhof Unter Teilnahme von 13 Vereinen wurde das 70jäherige Bestehen gefeiert Der MGV „Concordia“ Beckum feierte sein 60jähriges Stiftungsfest Auf der außerordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen, für 1.900 DM einen Flügel zu kaufen. Die Liebe des Gesangvereins zum Theaterspiel sollte 1953 durch die Bildung einer Theaterabteilung dokumentiert werden. Die Chronik kann von vielen erfolgreichen Aufführungen berichten. Fahnenweihe beim Gesangverein Menden-Platte Heide Freundschaftssingen des MGV „Amicitia“ Garbeck Dieses Jahr weist wieder einen Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte auf. Nachdem Herr Skorka aus Menden die Chorleitung übernahm, konnte der Verein erneut aufgebaut werden. Zum ersten Mal trat der Chor am Volkstrauertag wieder an die Öffentlichkeit. Da Herr Anton Schlüter sen., im Alter von 71 Jahren, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegte, übernahm Herr Johannes Fliege dieses Amt. Herr Schlüter wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im September besuchten wir das Sängerfest in Mellen. Wir sangen beim Gesangfest in Langenholthausen. Im Hotel Kohne veranstaltete der Chor ein Herbstkonzert mit Tanz. Zum Tag des Liedes trug der Chor vor der Sparkasse einige Lieder vor. Anschließend fand ein Familienausflug statt. Zum Tag der deutschen Einheit wurden im Rahmen einer Feierstunde einige passende Lieder gesungen. ![]() „75 Jahre Männerchor Balve“ Die Festrede hielt Kirchenmusikdirektor Theodor Pröpper. 13 Vereine nahmen n diesem Fest in der Balver Höhle teil.
Der Männerchor nahm erstmals an der Johannesfeier zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt Balve teil. Im April veranstalteten wir einen Volksliederabend mit dem Musikverein. Am 14.06. beteiligten wir uns am Kreissängerfest in Volkringhausen. Das katholische Jugendheim in Balve wurde eingeweht, nicht ohne unsere Liedbeiträge. Der Gesangverein „Amicitia“ Garbeck bestand 100 Jahre, der Männerchor gratulierte. Fest des Balver Musikvereins, Kommers in der Balver Höhle. Es wurden die Freundschaftssingen in Fröndenberg-Hohenheide, Niedereimer und Allendorf besucht. Beim Sängerwettstreit in Neuenrade ersang sich der Chor die folgenden Preise: 3.Ehrenpreis, 3.Klassenpreis, 4.Hauptehrenpreis, 4.Höchstpreis In den Monaten Mai und Juni wurden die Freundschaftssingen in Fröndenberg, Holzen-Bösperde und in Beckum besucht. In Juli vertrat eine Fahnenabordnung (Willi Lindemann, Alfons Kraus, Helmut Lanfermann und Engelbert Herdes) den Männerchor beim Bundessängerfest in Essen – 100 Jahre Deutscher Sängerbund.
![]() In diesem Jahr wurden die Sängerfeste in Volkringhausen, Mellen und Affeln besucht. Kreissängerfest in Menden – der Männerchor Balve trat zusammen mit dem MGV Volkringhausen auf. Die Sänger besuchten mit ihren Frauen das Winzerfest in Unkeln. Beim Wettstreit auf dem Freischütz in Schwerte errand der Chor den 3.Klassenpreis, den 3.Ehrenpreis, den 2.Höchstpreis und den 2.Hauptehrenpreis. Herr Kirchenmusikdirektor Theodor Pröpper war 50 Jahre Organist in Balve. An der Feierstunde nahm auch der Männerchor teil. 80 Jahre alt wurde Schuhmachermeister Anton Schlüter sen. Schon letzten Samstag wurde dem Altersjubilar eine besondere Ehre zuteil: Der Vorsitzende des Sängerkreise Hönne-Ruhr, Herr Josef Blömecke, zeichnete ihn für 60jährige aktive Sängertätigkeit mit der goldenen Ehrennadel mit Schleife aus. Der Gesangverein nahm natürlich geschlossen an der Feier teil und verbrachte danach auch noch einige schöne Stunden mit dem Jubilar. Er brachte ihm auch zu seinem Geburtstag ein Ständchen.
![]() Zur diesjährigen Johannes-Feier am 27.12. trat unser Chor gemeinsam mit dem hiesigen Kirchenchor auf. Es wurde das Johanneslied von Theodor Pröpper in der Kirche gesungen. Auch bei der weltlichen Feier trug der Chor einige Lieder vor. Der Männerchor Balve wechselte vom Sängerkreis Hönne-Ruhr, Menden zum Sängerkreis Arnsberg. Herr Kirchenmusikdirektor Theodor Pröpper, Ehrenbürger der Stadt Balve, wurde 70 Jahre alt. Der Chor nahm an der Feierstunde teil und sang unter anderem das von Pröpper komponierte Lied „Und at Klokkenspiel te Balwe“. Freundschaftssingen beim Frauensingekreis Arnsberg Freundschaftssingen in Mellen Die frühere Vereinswirtin Frau Else Henne wurde beerdigt. 6 Sangesbrüder trugen ihren Sarg. Eine Fahnenabordnung erwies ihr die letzte Ehre. Am Sängerfest in der Balve Höhle nahmen 14 Chöre teil. Höhepunkt des Konzertes war der von den Männerchören Niedereimer und Balve gemeinsam vorgetragene Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Joh.Strauß. Sauerlandfahrt des Chores über die Sorpetalsperre, Biggetalsperre, Faulebutter zum Glinger Hochspeicherbecken. Nachdem man sich an dem herrlichen Ausblick erfreut hatte, beschloss man diesen tag mit einem gemütlichen Abend in Rönkhausen.
![]() ![]()
Die evangelische Kirche konnte ihr neues Jugendheim einweihen. Durch einige Liedbeiträge trug der Chor zur Gestaltung der Feier bei. Die Sänger gaben ihrem Ehrenvorsitzenden Anton Schlüter sen. das letzte Geleit. Fahrt ins „Blaue“ zum Löwenpark Westerholt, Flughafen Düsseldorf-Lohhausen und Minidom in Breitscheid. Freundschaftssingen in Langenholthausen Kreissängerfest in Garbeck Der Chorleiter Heinrich Schulte legte aus Altersgründen sein Amt nieder. Er wurde vom Verein mit dem Titel eines Ehrendirigenten ausgezeichnet. Herr Schulte starb noch am 29.Dezember dieses Jahres. Bereits seit Februar leitet Erwin Pohle den Chor. An einem Freundschaftssingen des Männerchores Balve in der Aula der neuen Amtsrealschule beteiligten sich ein Kinderchor und 7 Männerchöre. Der langjährige Vorsitzende Herr Johannes Fliege legte sein Amt als 1.Vorsitzender nieder. Für ihn übernahm der noch heute Vorsitzende Engelbert Herdes diese Aufgabe. Spießbratenfest in der Höhle. Wie stets in der Vergangenheit stand auch das diesjährige „Bratfest“ ganz im Zeichen der Familien der Sänger. Beim Freundschaftssingen des MGV „Eintracht“ Bruchhausen sang der Männerchor Balve zum ersten Mal ohne Noten. Gegen 9 Uhr begann die Fahrt von Balve über Lüdenscheid, Remscheid, Köln, Bonn – Richtung Eifel. Die Stimmung wurde durch die mitgeführten Getränke angeheizt, und so erklangen schon am Vormittag frohe Lieder. Bei bestem Reisewetter ging die Fahrt weiter, am Nürburgring vorbei, nach Adenau. Hier wurde eine längere Rast eingelegt, um das Mittagessen einzunehmen. Das nächste Ziel war die Besichtigung der Maare – durch Vulkanausbrüche gebildete Krater -, die in der Eifel noch vorhanden sind. Die lange Fahrt wurde immer wieder aufgelockert durch den Reiseleiter, der bei dem Ruf „Brotzeit“ für jeden einen erfrischenden Tropfen bereithielt. ![]() Weiter führte die Route durch die Hocheifel dem Endziel Wehlen entgegen. Hier waren Zimmer bestellt und für den Abend ein nettes Lokal reserviert. Nachdem jeder Quartier gemacht hatte, fand man sich zum gemeinsamen Abendessen wiede ein. ![]() Im weiteren Verlauf des Abends konnte jeder auf seine Kosten kommen. Ein paar Lieder sorgten für den nötigen Rahmen, und der Moselwein tat sein übriges dazu. So mancher Witz ging durch die runde. Bis spät in die Nacht harrte die Sängerfamilie aus. ![]()
Der Sonntagvormittag stand jedem zur freien Verfügung. Besonders interessant war neben der Moselpromenade die weltberühmte „Wehlener Sonnenuhr“. Einige Sänger ließen es sich nicht nehmen, diese Wahrzeichen aus der Nähe zu betrachten und nahmen den beschwerlichen Aufstieg durch die Weinberge in Kauf. Der Weg wurde wurda aber belohnt durch einen schönen Ausblick auf Wehlen und in das Moseltal. ![]() Nach dem Mittagessen wurde die Fahrt moselabwärts fortgesetzt. So mancher Ort kam den Weinkennern wieder in Erinnerung. Von Koblenz aus ging es mit dem Rheindampfer weiter bis Linz. Trotz steifer Brise wagte sich eine große Anzahl auf das Deck, wo man bei einem kühlen Tropfen das herrliche Panorama des Rheintales verfolgen konnte. Mit dem Bus ging es nun wieder der Heimat entgegen. Unterwegs wurde noch eine kurze Pause für das Abendessen eingelegt. Gegen Mitternacht traf man in Balve ein. Abschließend kann man sagen, dass diese Fahrt für jeden ein schönes Erlebnis war. Herbstkonzert des „Männerchores 1874 Balve“ in der Aula der Amtsrealschule
Herbstdelegiertentagung des Sängerkreises Arnsberg im Vereinslokal. 160 Delegierte konnten durch Herrn Bürgermeister Lenze begrüßt werden. Am abend des gleichen Tages wirkte unser chor noch bei einem Gemeinschaftskonzert der VHS des Amtes Balve mit. Der Männerchor ehrte am vergangenen Sonntag seinen langjährigen Vereinsführer und neuen Ehrenvorsitzenden Johannrs Fliege zur Vollendung des 70.Lebensjahres mit einem Ständchen. „die zwölf Räuber“ erklangen, „Alle Zeit ist Gnade“ von Theodor Pröpper, „O wie schön ist Deine Welt“ und „Glory Halleluja“. ![]() Johannes Fliege hatte sich diese Ehrung wohl verdient. Im Herbst 1935 schon trat er dem Männerchor bei. Von 1955 bis 1970 war er sein Vorsitzender. Dann legte er das amt in jüngere Hände. Beim Herbstkonzert vor vier Wochen in der Aula der Realschule ernannte ihn der Chor unter dem herzlichen Beifall der Sänger und Besucher zu seinem Ehrenvorsitzenden. Johannes Fliege war vom 16.Juli 1935 bis zum 3.Juli ds. Jhs. Als selbstständiger Friseur in Balve tätig. Wir wünschen dem allseits geachteten Pensionär, dass er bei guter Gesundheit noch einen langen, zufriedenen Feierabend erleben möge! ![]() Konzert des MGV Altenaffeln unter Mitwirkung des VHS-Kinderchores Affeln und des Männerchores Balve in der Turnhalle in Affeln. Freundschaftssingen beim MGV „Liederkranz“ Hüsten aus Anlass des 90jährigegn Bestehens. Der Männerchor sang „Sascha“ und „Lob des Liedes“. Bei der Verlosung zu Gunsten der Friedhofskapelle beteiligten sich die Sänger mit den Liedern „Trinklied“, „Freunde, ja“ und Auf, ihr Brüder“. Die Aktion wirde am 20.02. fortgesetzt, u.a. durch ein großes Fußballturnier. Dass wir nur 0:1 gegen die Lehrer der Amtsrealschule verloren, ist doch kein Beinbruch. Beim 10jährigen Bestehen des gemischten Chores Oelinghauser Heide sang der Chor die Lieder „Weiße Perlen“ und „Apfel fällt vom Baume“. Der Männerchor gratulierte der Freiwilligen Feuerwehr zum 50jährigen Bestehen mit den Liedern „Morgenrot“ und „Froher Sang beim Becherklang“. Die Leitung des Chores lag an diesem Tag in den Händen des „Vize“ Werner Traud. Sängerfest in der Balver Höhle. An diesem Abend wurde das älteste Mitglied, Herr Walter Hoppe, für 60 Jahre aktives Singen mit der goldenen Ehrennadel mit Schleife vom Deutschen Sängerbund ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Herr Helmut Haensel, Vorsitzender des Sängerkreises Arnsberg, vor. ![]()
Freundschaftssingen in Beckum, da der MGV „Concordia“ sein 80jähriges Bestehen feierte. Wir sangen „Lob des Liedes“ und „Liebste ich muss nun scheiden“. Bei 100jährigen Bestehen des MGV Eiringhausen trugen wir u.a. das „Lügenmärchen“ vor. Wanderung, trotz schlechten Wetters, durch den Schieberg – anschließend Kohl- und Mettwurstessen im Vereinslokal. Nikolausfeier bei Klingelnborn. Während dieser Feier wurden die Kinder der Sänger beschenkt. ![]()
Kreis-Chorkonzert zu Ehren des Kirchenmusikdirektors Theoder Pröpper in der Aula der Amtsrealschule. Der Sängerkreis Arnsberg hatte diese bedeutende Veranstaltung in den Rang eines Kreis-Chorkonzertes erhoben. ![]()
Die Solisten Lore Durchfeld-Isensee (Sopran), Dr. Werner Hümmeke (Bariton), Kantor Heinrich Willers am Flügel und die Chöre MGV „Eintracht“ Bruchhausen, MGV „Liederkranz“ Affeln, MGV „Sanssouci“ Holzen, „Amicitia“ Garbeck, Kinderchor Garbeck, MGV „Liederkranz“ Neheim-Hüsten, Frauenchor Affeln und Männerchor 1874 Balve trugen Werke aus dem umfangreichen Schaffen des Komponisten vor. Der Balver Männerchor sang „Hönnetal“ und „Alle Zeit ist Gnade“ aus dem Klingermund.
An diesem Abend konnte der Chorleiter, Herr Erwin Pohle, erstmals 40 Sänger begrüßen, was den 2.Vorsitzenden Franz Jedowski veranlasste, eine Runde Bier zu spendieren. Anlässlich des Freundschaftssingen in Eisborn sang der Chor „Hönnetallide“, und „Freunde, ja, wir sind da“. Der Liederkranz Affeln feierte sein 100jähriges Bestehen. An dieser Jubilarfeier beteiligte sich de Chor mit den Liedern „Guten Morgen, Spielmann“ und „Lügenmärchen“. Der Männerchor gab gemeinsam mit dem Musikverein vor dem Amtshaus ein Abendkonzert. Es versammelten sich viele Zuhörer, die von dem Konzert begeistert waren. Die Sänger trafen sich mit ihren Frauen und Kindern am Bahnhof zu einer Wanderung durch den Balver Wald. Bei herrlichem Sonnenschein ging es den Baumberg hinauf in Richtung Kreuz-Eiche. Hier wurde eine „Brotzeit“ eingelegt in Form von Würstchen und Brötchen. Selbstverständlich gab es auch einen kühlen Tropfen. Nach der kurzen Rast wurde die Wanderung fortgesetzt, zum Ziel „Jedowskis Wiese“, wo es ein zünftiges Mittagessen gab. Man erlebte unter einer gewaltigen Eiche noch einige frohe Stunden; natürlich kam der Gesang nicht zu kurz. Der Verein folgte einer Einladung des MGV „Dietzhölzgruß“ Frohnhausen bei Dillenburg, bei dem heute das früherer Mitglied Wendelin Schneider singt. Dem Sportverein VfK Balve gratulierte der Verein zum 50jährigen Bestehen mit einem Ständchen in der Aula der Amtsrealschule. Der Männerchor hatte die international bekannte „Knabenkapelle Dachau“ zu Gast in der Höhle. Die Dachauer Knaben, unter der Leitung ihres Kapellmeisters Peter Paul Winkler, absolvierten ein etwa zweistündiges Konzert. Die tausend Zuhörer waren begeistert von dem Können der 50 Jugendlichen. Für die Akteure aus dem Bayernland war die Balver Höhle eine Sensation. „Überall haben wir schon gespielt, in Zelten, in Hallen und im Freien, aber in einer Höhle, da waren wir noch nie!“ brachte ein junger Spieler bewundernd zum ausdruck, als er den Felsendom von innen sah. Auf die Frage, ob er denn keine Angst hätte, dass die Höhle einstürzen könnte, antwortete er in echtem bayrischen Dialekt:“Naa, hier woarn schoan soa viel Menschen drin, da wird’s ni heut einstürzen!“ ![]()
Dem MGV „Eintracht“ Mellen gratulierte der Verein zum 80jährigen Bestehen durch seine Teilnahme am Freundschaftssingen. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde feierten gemeinsam das Gemeindefest. Der Chor beteiligte sich an der Gestaltung des Festes mit einigen Liedvorträgen. Zum 70jährigen Bestehen des „Liederkranz“ Neu-Listernohl sang der Chor in der dortigen Mehrzweckhalle die Lieder „Schwalbentant“ und „Schnützelputzhäusel“. „Der Männerchor Balve veranstaltet einen Werbeabend!“ Unter diesem Motto erging er Aufruf in der Presse an alle Freunde des Gesangs. Außerdem hatte der Vorstand alle „ehemaligen“ Sänger angesprochen, bei dem derzeitigen Aufwärtsstreben des Chores doch wieder mitzusingen. Neue und „alte“ Sänger verstärken seitdem den Männerchor Balve. An der Gestaltung der Johannes-Feier in der Aula der Amtsrealschule war, wie in den Vorjahren, der Männerchor aktiv beteiligt. Er sang und bewirtete die Gäste. wurde im Krönungssaal der Stadt Aachen dem Männerchor 1874 Balve und weiteren 43 Chören aus Nordrhein-Westfalen die Zelter-Plakette verliehen. Bis zum heutigen Tage hat sich vieles geändert, eines ist aber geblieben und sicher für alle Zukunft: Die Liebe zum Gesang! Verehrter Leser dieser Chronik! Wenn Sie aufmerksam unseren Lebenslauf studiert haben, ist Ihnen aufgefallen, dass wir zum Beispiel 1933 unser 50jähriges Bestehen und 1962 unser 80jähriges Jubiläum gefeiert haben. Wir fanden in den letzten Jahren Protokolle und Fotos, die eindeutig besagen, dass der Männerchor bereits 1873 existierte. Diese Dokumente haben wir auch in dieser Chronik aufgeführt. Wir weisen auch auf andere Stellen in unserer Festschrift und im Balver Buch hin, wo erwähnt wird, dass als Gründer unseres Chores der Theologe David Sylvester Herdes anzusehen ist, der sich um 1850 um das Balver Gesangleben verdient gemacht hat. Solange es uns aber nicht gelingt, die Verbindung des Jahres 1873 zu den Jahren 1850 herzustellen, feiern wir heute mit Recht und Stolz unseren hundersten Geburtstag. |